The historical typewriter archive Leonhard Dingwerth (»Historisches Schreibmaschinenarchiv«) is the centrepiece of the museum’s Archive and was acquired by the municipality of Partschins in 2011 with the support of the Autonomous Province Bozen/Bolzano and the Foundation Sparkasse. It is completed by historical material and typewriter accessories endowed by the founder of the museum Kurt Ryba and other private donators.
Next to literature on the history of technology, of the typewriter and the office, the Archive holds patent letters, textbooks and instruction manuals as well as historical postcards, letters, photographs and various kinds of advertising (leaflets and brochures, advertising stamps, newspaper ads, posters and signs, promotional gifts).
A collection of ribbons, ribbon tins, different type carriers, as well as tools for the cleaning and the repair of typewriters have also found its place in the archive.
At present the Archive is being made accessible by the University of Bozen/Faculty of Design within the context of a two years research project. Over 15000 objects have been digitalized and are accessible through the online-catalogue Kulturgüter in Südtirol of the Department of Museums of the Autonomous Province Bozen/Bolzano.
Found: 17400

Mignon 2
Schreibmaschine Mignon Modell 2; auf Holzsockel montiert Eigenschaften: Zeiger, Typenzylinder, Oberanschlag, Farbband, Zeichenfeld Konstrukteur: Friedrich von Hefner-Alteneck Besonderheit: austauschbarer Typenträger; Exportmodell
Details
Mignon 3
Schreibmaschine Mignon Modell 3; auf Unterboden der Metallabdeckung montiert Eigenschaften: Zeiger, Typenzylinder, Oberanschlag, Farbband, Zeichenfeld Konstrukteur: Friedrich von Hefner-Alteneck Besonderheit: austauschbarer Typenträger
Details
Mignon 4
Schreibmaschine Mignon Modell 4 mit Breitwagen Eigenschaften: Zeiger, Typenzylinder, Oberanschlag, Farbband, Zeichenfeld Konstrukteur: Friedrich von Hefner-Alteneck Besonderheit: austauschbarer Typenträger
Details
Mignon 3 (Doppel)
Doppel-Schreibmaschine Mignon Modell 3 Eigenschaften: Zeiger, Typenzylinder, Oberanschlag, Farbband, Zeichenfeld Konstrukteur: Friedrich von Hefner-Alteneck Besonderheit: austauschbarer Typenträger
Details
Heady
Schreibmaschine Heady Eigenschaften: Zeiger, Typenzylinder, Oberanschlag, Farbband, Zeichenfeld Konstrukteur: Jack Theo Cosman nach Vorbild der Mignon Besonderheit: austauschbarer Typenträger; französische Version der Schreibmaschine Yu-Ess
Details
Yu-Ess
Schreibmaschine Yu-Ess Eigenschaften: Zeiger, Typenzylinder, Oberanschlag, Farbband, Zeichenfeld Konstrukteur: Jack Theo Cosman nach dem Vorbild der Mignon Besonderheit: austauschbarer Typenträger
Details
Wheatstone Perforator (Japanisch)
Elektrischer Fernschreiber/Streifenschreiber Wheatstone Perforator in japanischer Ausführung Tastatur: japanisch, vierreihig, 43 Schreibtasten Konstrukteur: Ernst Eduard Kleinschmidt andere Bezeichnung: Kleinschmidt-Perforator
Details
Gretener ETK 47
Elektrischer Fernschreiber Gretener ETK (Einton-Kombinationsschreiber) 47 mit Funkmodul Tastatur: vierreihig, 46 Schreibtasten Konstrukteur: Kurt Ehrat, Edgar Gretener Besonderheit: fand vorrangig Anwendung in der Schweizer Armee
Details
Olivetti M20
Schreibmaschine Olivetti Modell M 20 (Farbe grau) Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, einfache Umschaltung, Farbband, Tabulator Tastatur: universal, italienisch, vierreihig, 43 Schreibtasten Konstrukteur: Camillo Olivetti, Domenico Burzio
Details
Olivetti M40 Kr.
Schreibmaschine Olivetti Modell M40 Kr (Vereinfachte Kriegsausführung) Eigenschaften: Typenhebel, Vorderanschlag, einfache Umschaltung (Segment), Farbband Tastatur: universal, vierreihig, 45 Schreibtasten Konstrukteur: Camillo Olivetti, Gino Levi Martinoli Besonderheit: speziell für die deutsche Wehrmacht produziert; gehörte Konrad Kujau
Details